Niederrheinische Sparkasse RheinLippe
Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe ist mehr als nur ein verlässliches Kreditinstitut. Neben einem kundennahen Service wartet sie vor allem mit einem einzigartigen Engagement für Vereine und Institutionen auf. Und das soll auch in Zukunft so bleiben.
Manchmal ist es ein wenig wie beim Märchen vom Hasen und vom Igel - so oft der Hase auch rennt, der Igel ist schon längst da. Die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe (Nispa) ist so ein Igel im positivsten Sinne. Sie ist omnipräsent und für ihre Kunden längst da, während sich der Hase noch auch der Strecke befindet. Und dies nun schon seit 190 Jahren. Das galt auch für das erste gemeinsame Geschäftsjahr, das die fusionierten Sparkassen Wesel und Dinslaken in 2016 hinlegten. In den Städten Wesel, Dinslaken, Voerde und Hamminkeln sowie in den Gemeinden Hünxe und Schermbeck war die Nispa nach wie vor ein verlässlicher und starker Partner.
Was aber zeichnet dieses Kreditinstitut nun aus? Was macht es zu diesem verlässlichen Partner? Es ist eben jener kundennahe Service, den die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe in seinem gesamten Geschäftsgebiet anbietet. „Anders als die Großbanken, die überwiegend nur noch in Ballungsgebieten präsent sind, ist die Sparkasse vor Ort", sagt Vorstandsvorsitzender Friedrich-Wilhelm Häfemeier. Der Beleg hierfür: 28 Kunden-Center und 17 SB-Stellen stehen den Kunden der Sparkasse zur Verfügung. Zahlreiche Geldautomaten mit Ein- und Auszahlfunktion sowie Selbstbedienungsterminals sichern rund um die Uhr die Bargeldversorgung und ermöglichen einen umfassenden Service des täglichen Zahlungsverkehrs.
Doch mit dieser Vielfalt von Kunden-Centern und SB-Stellen hört der Service der Sparkasse längst noch nicht auf. Eine exzellente Kundenberatung, für die ein gut ausgebildetes Mitarbeiterteam zur Verfügung steht, gehört zu den weiteren Stärken der Nispa. „Unter Kundenberatung verstehen wir dabei nicht nur die Bereitstellung von üblichen Bankdienstleistungen. Auch eine fachkundige Beratung in den Bereichen Wertpapieranlage, Immobilien, Versicherungen und Vermittlung von öffentlichen Fördermitteln gehört wir uns zwingend dazu", erklärt Häfemeier. Individuelle Bedürfnisse und die jeweilige Lebenssituation der Kunden werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Dass die Beratungszeit seit dem 1. Juni von 8 bis 20 Uhr noch einmal deutlich ausgeweitet wurde, ist ein weiteres Indiz dafür, wie wichtig der Sparkasse die Beratung ihrer Kunden ist.
Wem Kundenservice und Kundenorientierung wichtig ist, der muss seine Mitarbeiter auch entsprechend ausbilden. Und das tut die Sparkasse, wie ein Blick auf die vergangenen 25 Jahre beweist. Denn in diesem Zeitraum bildete die Sparkasse annähernd 700 junge Menschen aus, die sich dank einer breitgefächerten Ausbildung ein enormes Wissensfundament für ihre berufliche Laufbahn aufbauen konnten.
Aber es ist beileibe nicht nur das umfassende Angebot für die Privat- und Firmenkunden, mit dem die Sparkasse aufwartet. Das große Maß bei der Förderung von Vereinen sowie sozialen und karitativen Einrichtungen ist vorbildlich. Die Förderung der Jugend nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein. Die Sparkasse engagiert sich für das Gemeinwohl, den Mittelstand in der Region und die Menschen, die hier leben. Eindrucksvolle Zahlen belegen auch hier das Ausmaß des Engagements: mehr als 1,25 Millionen Euro verwendete die Sparkasse dafür, um Vereine und Institutionen zu unterstützen, ihnen dabei zu helfen, den Vereinszweck vollumfänglich zu erfüllen. Und die Stärkung der Vereine und des Ehrenamtes wird sich die Nispa auch in der Zukunft weiterhin auf die Fahne schreiben.
Hinzu kommen Zahlungen aus den Stiftungen der fusionierten Sparkassen, um wichtige Projekte im Geschäftsgebiet zu sichern. Das Stiftungskapital ist von anfänglichen 1 Mio. DM auf etwa sieben Millionen Euro aufgestockt worden. Mittlerweile ist es nahezu unmöglich, sämtliche Projekte, an denen sich die Sparkasse finanziell beteiligt, aufzuzählen. Mit dem Hansefest, dem Eselrock, dem Sparkassen-triathlon, dem Dreiwiesellauf, dem Fantastival oder dem Sparkassen-Citylauf seien hier nur einige genannt. „Diese Förderung steht bei uns ganz oben auf der Werteskala. Und es ist der absolute Wille des Vorstandes, dass dies auch so bleibt", sagt Reinhard Hoffacker, Generalbevollmächtigter bei der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe.